Sogar Gurken können dazu beitragen, fettige Haut zu bekämpfen. Schneiden Sie hierfür einfach nur zwei Scheiben ab und verreiben Sie den Saft kurz vor dem Schlafengehen über Ihrem Gesicht – und lassen Sie ihn über Nacht in die Haut einwirken. Die in der Gurke enthaltenen Stoffe (Magnesium, Kalium und Vitamin A) haben eine antioxidative Wirkung und verkleinern die Poren, sodass weniger Talg austreten kann. Der Effekt ist also genauso wie bei dem Zitronensaft, nur ist die Methode sanfter, sodass Sie die Gurkenessenz nicht gleich wieder abwaschen müssen.
Putzmittel, Schadstoffe: Im Alltag hantieren wir häufig mit unterschiedlichen chemischen Substanzen, die bei direktem und wiederholtem Kontakt die Haut angreifen können. Reinigungs- und Waschmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel gehören dazu. Deshalb ist es wichtig, gefährdete Hautbereiche mit entsprechender Kleidung zu schützen, um Kontaktekzeme und andere entzündliche Reaktionen zu vermeiden (siehe Abschnitt "Mögliche krankhafte Ursachen"). Das gilt insbesondere für Menschen, die beruflich ständig mit Reizstoffen umgehen.
Rund jeder Zweite hat laut einer Schätzung deutscher Dermatologen empfindliche Haut (Quelle mdr, 2018). Kritisch sind für diesen Hautypen besonders Duft- und Konservierungsstoffe, die in den meisten kosmetischen Produkten enthalten sind. Die Red Ginseng Facial Soap enthält weder natürliche noch synthetische Duft- oder Konservierungsstoffe. Zudem regt der basische pH-Wert der Stückseife die Haut bei und nach der Reinigung an, selbst wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Die Talgproduktion wird angeregt und die oberste Hautschicht quellt leicht. Besonders bei sehr trockener, zu Neurodermitis neigender Haut kann dieser Effekt sehr vorteilhaft sein. Glycerin, das bei der Seifenherstellung im Kaltverfahren entsteht, ist außerdem ein enthaltener natürlicher Feuchtigkeitsspender. Dieser hauteigene Zuckeralkohol hilft der Haut dabei, selbst mehr Feuchtigkeit zu speichern. Das übliche Spannungsgefühl bleibt so nach der Reinigung meist aus. Das enthaltene Hinoki Wasser und pflanzliche Öle bilden eine rückfettende und antibakterielle Grundlage für alle weiteren Pflegeschritte.
Tierische Produkte sollten in Maßen auf dem Speiseplan stehen, da sie meist viele gesättigte Fettsäuren enthalten, welche die fettige Haut zusätzlich belasten. Wenn Sie fettige Haut haben, sollten Sie außerdem darauf achten, genügend zu trinken, am besten stilles Mineralwasser. Experten raten zudem dazu, über die Nahrung ausreichend Vitamin A und Zink zu sich zu nehmen – beides wirke sich positiv auf fettige Haut aus.