Putzmittel, Schadstoffe: Im Alltag hantieren wir häufig mit unterschiedlichen chemischen Substanzen, die bei direktem und wiederholtem Kontakt die Haut angreifen können. Reinigungs- und Waschmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel gehören dazu. Deshalb ist es wichtig, gefährdete Hautbereiche mit entsprechender Kleidung zu schützen, um Kontaktekzeme und andere entzündliche Reaktionen zu vermeiden (siehe Abschnitt "Mögliche krankhafte Ursachen"). Das gilt insbesondere für Menschen, die beruflich ständig mit Reizstoffen umgehen.
Gründliche Reinigung ist das Wichtigste bei fettiger Haut. Sie beseitigt Hautschuppen, hält die Poren frei und entfernt Bakterien. Doch nicht alles, was sauber macht, ist auch gut für die Haut. Aggressive Reinigungsprodukte können die Haut reizen und Unreinheiten verschlimmern. Denn sie trocknen die Haut aus und regen so die Talgproduktion zusätzlich an. Zu starkes Rubbeln oder Reiben wirkt ebenfalls kontraproduktiv. Besser ist eine sanfte, aber gründliche Reinigung. Ideal sind pH-neutrale Waschgels, Reinigungsschaum oder leicht peelende Reinigungsprodukte. Sie sollten vorsichtig einmassiert und mit lauwarmem Wasser abgewaschen werden. Danach auf keinen Fall das Gesicht trocken rubbeln, stattdessen mit einem frischen Handtuch das Wasser vorsichtig abtupfen.
Das Gänseblümchen (lateinisch: Bellis perennis) ist ein Pflänzchen, das jeglichen widrigen Wetterumständen stand hält. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in seinem breiten Wirkungsspektrum wider. Es hilft bei den verschiedensten Hauterkrankungen, so auch bei fettiger und unreiner Haut. Ein Teelöffel voll Gänseblümchen wird mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und sollte dann circa sieben bis zehn Minuten ziehen. Von dem Tee werden zwei bis drei Tassen am Tag getrunken.
Die Beine, insbesondere die Schienbeine sind auch eine typische Lokalisation für schuppende Haut. Diese Hautpartie ist oft sehr trocken. Zusätzlich kann diese Hautpartie durch häufiges Rasieren gereizt sein. Hier hilft meistens schon eine pflegende Bodylotion. Wenn eine Bodylotion nicht hilft, sollte ein Hautarzt zur weiteren Abklärung der Hautveränderung aufgesucht werden.
Viele Menschen leiden unter trockener und schuppiger Haut. Dahinter können Pilzinfektionen, Schuppenflechte oder auch schlechte genetische Anlagen stecken. Während das Problem von den Patienten oft als ein rein kosmetisches gesehen wird, sollten die trockenen Hautpartien immer von einem Arzt behandelt werden, da die Schutzfunktion der Haut an diesen Stellen offensichtlich gestört ist.
Wenn sich trotz gezielter Pflege mit die Regeneration unterstützenden Lotionen keine Besserung einstellt, gilt es, tiefer liegende Ursachen auszumachen. Neben einem qualifizierten Apotheker können Sie dann natürlich den Hausarzt oder einen Dermatologen zurate ziehen. Sprechen Sie in jedem Fall mit einem Arzt, wenn sich zum Problem „Schuppige Haut“ zusätzlich dauerhafte Symptome wie Schmerzen, Infektionen, allgemeines Unwohlsein, unerklärliche Gewichtsveränderungen, Veränderungen der Fingernägel, Haarausfall und/oder innere Unruhe oder Ängste einstellen. So bekommen Sie eine verlässliche Diagnose und eine entsprechend Behandlungsempfehlung, damit Sie sich bald wieder richtig wohl in Ihrer Haut fühlen.
Sie wirkt ölig, glänzt und neigt zu Unreinheiten: fettige Haut betrifft meist das Gesicht, manchmal zusätzlich auch den oberen Schulter- und Rückenbereich. Schuld sind die Talgdrüsen. Sie produzieren zu viel des eigentlich sehr nützlichen Schmierstoffes, der die Haut geschmeidig hält und vor Umwelteinflüssen schützt. Wer fettige Haut hat, kann einiges tun, um das Hautbild zu verbessern. Lesen Sie hier, wie fettige Haut entsteht und wie Sie fettige Gesichtshaut am besten pflegen.