Besonders eine Besiedlung mit einem bestimmten Darmpilz „Candida albicans“ wird in den letzten Jahren häufig als mögliche Ursache genannt. Da jedoch ein Großteil der Bevölkerung diesen Pilz im Darm beherbergt und bisher keine medizinischen Beweise für das sogenannte „Candida-Hypersensitivitäts Syndrom“, welches neben einer fettigen Haut auch für das Vorhandensein einer Reihe weiterer Symptome ursächlich sein soll, gefunden werden konnte, gilt die Theorie als nicht bewiesen.
Anschließend muss natürlich die gereinigte Haut gepflegt werden - am besten mit reichhaltigen Cremes, die aufgeregte Haut beruhigen und schnell einziehen. Pflege mit Urea wird für den Körper höher dosiert als fürs Gesicht, einige Bodylotions oder Bodybutter enthalten Wirkstoffe wie Nachtkerzenöl, Rose, Traube, Granatapfel oder auch Zink, die der Haut jetzt gut tun.
Ich würde gerne personalisierte E-Mails mit Angeboten und Neuigkeiten von La Roche-Posay Deutschland GmbH erhalten.Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, um sich anzumelden.Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der L'Oréal Deutschland GmbH widerrufen.La Roche-Posay Deutschland GmbH verwendet Ihre Daten, um Ihnen personalisierte E-Mails und Analysen zu senden.Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, finden Sie in unserer DatenschutzerklärungLa Roche-Posay ist ein Geschäftsbereich der L’Oréal Deutschland GmbH
Die Hautoberfläche ist von einem Gemisch aus Wasser und Fettstoffen überzogen, der sogenannten Hydrolipidemulsion. Der Wasseranteil stammt vor allem aus den Schweißdrüsen, der Fettanteil ist ein Gemisch aus Talg (Sebum) und Hornschichtfett. Insgesamt machen die Verhornungsprozesse der Haut etwa 10% des Hautoberflächenfetts aus, der Hauptanteil von etwa 90% ist ein Produkt der Talgdrüsen.
Gleiches gilt, wenn die Tenside zwar mild sind, aber zu oft zum Einsatz kommen. Wäscht man sich zum Beispiel häufig die Hände oder das Gesicht, hat die dadurch angegriffene Hautbarriere zwischen den „Waschgängen“ nicht genug Zeit, sich zu erneuern. Ist sie einmal angeschlagen, werden bei jedem erneuten Kontakt mit Wasser und Tensiden weitere Bausteine der Hornschicht ausgeschwemmt. Die Folge ist eine schleichende Reizung der Haut.